Im April 2021 führte Apple die App-Tracking-Transparenz (ATT) als Maßnahme zur Verbesserung der Privatsphäre der Nutzer ein. Mit iOS 14.5 mussten Apps die Nutzer ausdrücklich um Erlaubnis bitten, ihre Aktivitäten über andere Apps und Websites hinweg zu verfolgen.
Wie funktioniert es?
Wenn Nutzer eine App zum ersten Mal öffnen, werden sie gefragt, ob sie dem Tracking zustimmen. Wenn die Nutzer dies zulassen, können Werbetreibende die Kennung für Werbetreibende (IDFA) verwenden, um das Nutzerverhalten zu verfolgen und personalisierte Werbung zu schalten.
Wenn sich die Nutzer jedoch abmelden, verlieren die Werbetreibenden die Möglichkeit, sie über IDFA zu verfolgen, was die Ausrichtung der Werbung und die Leistungsmessung erschwert. Branchenberichten zufolge sind die Opt-in-Raten bei ATT gestiegen, aber sie sind nach wie vor ein großes Problem für Vermarkter.
Was bedeutet das für App-Vermarkter?
Die Unmöglichkeit, die Nutzer über IDFA zu verfolgen, bringt mehrere Herausforderungen mit sich:
Begrenztes Ad Targeting: Ohne IDFA fällt es Vermarktern schwer, relevante Anzeigen für die richtige Zielgruppe zu schalten.
Geringere Umsätze: Eine geringere Personalisierung führt zu niedrigeren Klickraten und Konversionen.
Schwierigkeiten bei der Messung: Für Werbetreibende ist es schwieriger, die Wirksamkeit von Kampagnen zu verfolgen und die Werbeausgaben zu optimieren.
Apples Lösung: SKAdNetwork (SKAN)
Mit SKAN können Werbetreibende die Kampagnenleistung messen, ohne auf granulare Nutzerdaten zuzugreifen. Es hilft dabei, App-Installationen zu verfolgen und gleichzeitig die Privatsphäre der Nutzer zu wahren.
Müssen Sie SKAN verwenden?
Auch wenn nicht alle Werbetreibenden SKAN in vollem Umfang nutzen, nimmt die Akzeptanz zu. Da Apple seinen Datenschutzrahmen weiter verfeinert, müssen App-Vermarkter darauf vorbereitet sein.
Schlüsselakteure in SKAN
Werbenetzwerk: Liefert Anzeigen und meldet Konversionen an Werbetreibende über die SKAN-API von Apple.
Quell-App: Die App, in der die Anzeige erscheint. Sie muss mit SKAN kompatibel sein.
Beworbene App: Die beworbene App. Sie muss erfolgreiche Installationen und Nutzerbindung an SKAN melden.
SKAN-Glossar
App-ID: Ein eindeutiger Bezeichner für jede App.
Quell-ID: Ein eindeutiger Bezeichner, der die Kampagnen-ID ersetzt und detailliertere Zuordnungsdaten liefert.
Datenschutz-Schwellenwerte: Begrenzungen der Menge der freigegebenen Kampagnendaten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer.
Umrechnungswerte: Numerische Werte, die Ereignissen nach der Installation zugewiesen werden, um Werbetreibende bei der Messung der Nutzerbindung zu unterstützen.
Rückmeldungen: Von Apple an Werbetreibende gesendete Berichte über App-Installationen und Nutzerverhalten.
Wie SKAN iOS-Gaming-Kampagnen verändert hat
SKAN hat die Art und Weise, wie mobile App-Kampagnen gemessen werden, drastisch verändert, insbesondere im Bereich der Spiele. Da sie weniger Zugang zu Daten auf Nutzerebene haben, mussten Werbetreibende ihre Messstrategien neu überdenken. Da Spiele auf nachgelagerte Signale angewiesen sind, um den Lebenszeitwert (LTV) zu bewerten, ist die Optimierung der Konversionswerte entscheidend geworden.
Um die Grenzen von SKAN zu überwinden, müssen Werbetreibende den größtmöglichen Nutzen aus Conversion-Werten ziehen, die nicht bei Null liegen. Dieser Ansatz stellt sicher, dass Kampagnen optimiert bleiben und die Leistung trotz reduzierter Sichtbarkeit auf Kurs bleibt.
SKAN 3.0 vs. SKAN 4.0
SKAN 4.0 führt Verbesserungen ein, wie zum Beispiel:
Detailliertere Zuweisung über die Quellen-ID.
Mehr Postbacks, die einen besseren Einblick in die Kampagne ermöglichen.
Erweiterter Schutz der Privatsphäre durch verzögerte Berichterstattung.
Unterstützung von Web-to-App-Tracking für einen ganzheitlichen Marketingansatz.
Wie man von SKAN 3.0 auf SKAN 4.0 umsteigt
Aktualisieren Sie Ihr SKAN SDK.
Konfigurieren Sie Kampagnen für SKAN 4.0.
Anpassung der Umrechnungswerte für neue Berichtsfenster.
Flexibles Mapping von Targetoo
Was ist Flexible Mapping?
Das Flexible Mapping von Targetoo ist ein Tool, das es Werbetreibenden ermöglicht, eine Vielzahl von Variablen wie Werbemittel, Anzeigengrößen, Inventarbündel und Börsen (SSPs) abzubilden, ohne dass der Nutzer spezifisch identifiziert wird und die Datenschutzrichtlinien von Apple eingehalten werden. Dazu nutzt es die 100 verfügbaren Kampagnen-IDs, die SKAd zur Verfügung stellt.
Mit Flexible Mapping können Vermarkter die von SKAdNetwork auferlegten Beschränkungen umgehen, den Satz von Faktoren finden, der die beste Leistung erbringt, und dieses Wissen zur Verbesserung ihrer Kampagnen nutzen.
Maximierung der Dimensionsberichte für tiefere Einblicke
Die Lösung von Targetoo nutzt vierstellige Source App IDs, um ein detaillierteres Verständnis der Leistung zu erhalten. Mithilfe aller verfügbaren IDs können Werbetreibende ihre Kampagnen optimieren, indem sie sich auf die leistungsstärksten Dimensionen, wie z. B. Creatives und Placements, konzentrieren.
Überbrückung der Lücke mit Android-Daten
Wenn die SKAN-Daten nicht ausreichen, können Werbetreibende die Erkenntnisse aus Android-Kampagnen für die Optimierung von iOS-Kampagnen nutzen und so auch bei eingeschränkten Daten eine bessere Entscheidungsfindung gewährleisten.
Fortgeschrittenes maschinelles Lernen für SKAN-Optimierung
Targetoo verwendet fortschrittliche Algorithmen, die sich in Echtzeit anpassen und sicherstellen, dass die Kampagnen kontinuierlich verbessert werden, indem die effektivsten Kombinationen ermittelt werden.
Die Zukunft: AdAttributionKit (AAK)
Apple stellt von SKAN auf AdAttributionKit (AAK) um und führt wichtige Aktualisierungen ein:
Re-Engagement-Tracking zur Messung von Retargeting-Maßnahmen.
Interoperabilität mit SKAN für einen reibungslosen Übergang.
Erweiterte Unterstützung von Anzeigenformaten, einschließlich interaktiver Anzeigen.
Wie Targetoo bei AAK hilft
Targetoo stellt sicher, dass seine Kunden immer einen Schritt voraus sind, indem es sich schnell an die Aktualisierungen von Apple anpasst und seine Messstrategien kontinuierlich verfeinert.
Targetoo ist eine führende Mobile Growth Platform, die sich auf datenschutzkonforme Werbelösungen für In-App, Mobile Web, Audio und Connected TV (CTV) spezialisiert hat. Mit modernster Technologie und einem datengesteuerten Ansatz ermöglicht Targetoo Marken, optimierte Kampagnen durchzuführen, die Engagement und Ergebnisse fördern.